Episode #26 Ich würde es wieder tun!

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Erst wenn Sie Statistik Cookies zulassen werden wir den Podcast anzeigen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.captivate.fm zu laden. Inhalt laden Was treibt uns Menschen zu Reue oder sogar einem völligen Umdenkprozess? Beeinflusst die Unverrückbarkeit getroffener Entscheidungen unser Leben im Augenblick? Alles zu […]

Episode #25 Kein Bock auf Gesellschaft – ab jetzt allein

Corona zeigt uns unsere Grenzen. Oder ist es vielleicht gar nicht das Virus, sondern der Staat, der uns Grenzen setzt und unsere Freiheit einschränkt. Als Teil der Gesellschaft muss sich jeder Einzelne fügen. Aber ist das wirklich so?

Episode #24 Konsumverzicht & Konsumterror – Wie wichtig ist uns unser Mammon?

Corona hat die Welt in einen Schockzustand versetzt. Wir wissen nicht, wie lange die Pandemie noch dauern wird. Dass sie weitereichende Folgen für Wirtschaft, Politik und jeden Einzelnen hat, zeichnet sich indes längst ab und hat viele Menschen zum Nachdenken gebracht. Aber wo steuern wir hin? Was ist uns wichtig und was brauchen wir, um glücklich zu sein?

Episode #23 Wie wertvoll ist Leben?

In der Corona-Krise werden viele Entscheidungen getroffen, bei denen der Einzelne kein Mitspracherecht hat. Die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen ist Thema zahlreicher Diskussionen. So wird auch viel darüber gestritten, wie wertvoll Leben überhaupt ist. Welches Leben aber meinen wir damit eigentlich? Und woran machen wir Leben fest?

Episode #22 Krise heißt Entscheidung – doch was wurde entschieden und für wen? Teil 2

Eine Krise ist immer auch ein Wendepunkt. Krise heißt Entscheidung. In der Corona-Krise wurden viele Entscheidungen getroffen, bei denen der Einzelne kein Mitspracherecht hatte. Die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen ist nach wie vor Thema zahlreicher Diskussionen. Ist es richtig, dass in Zeiten der Pandemie jeder einzelne in seiner Entscheidung beschnitten wird, um andere zu schützen?

Episode #21 Krise heißt Entscheidung – doch was wurde entschieden und für wen? Teil 1

Corona hat die Welt weiterhin fest im Griff. Die unzähligen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werfen auch philosophische Fragen auf: Wie menschlich ist es, was da passiert? Wie menschlich ist die Behandlung der Menschen auf den Intensivstationen und wie menschlich ist es, 83 Millionen Menschen eine Art Isolierung zu verordnen?

Episode #20 Bürgerprotest gegen Corona – wird Widerspruch zur Pflicht?

Abstandhalten, Maske tragen, keine Menschenmassen. Das sind die Regeln. Doch was, wenn wir gegen die Ursprünge der Regeln protestieren. Geht Protest in Corona Zeiten anders? Rechtfertigt Meinungsfreiheit die Gefährung der Gesundheit?

Annette Müller: „Wir werden Freiheit neu definieren“

„Was die Begriffe Gemeinschaft, Gesellschaft und Solidarität bedeuten, wird gerade neu definiert“, sagt die Münchner Publizistin, Unternehmerin und Philosophin Annette Müller. Im Moment helfen weder der Ich-zuerst-Egoismus noch der Wir-sind-alle-eins-Kollektivismus.

Episode #19 Philosophie im Alltag – ein neues Denken in einer neuen Zeit

Annette Müller ist zu Gast im Best-Practice Podcast mit Falk S. Al Omary. „Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller, die von Medienprofi Falk S. Al-Omary interviewt wird. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Episode #18 Der Wandel des Lebens – wer hindert uns an unserem Erfolg?

Ist Erfolg planbar oder Glücksache? Sind unsere Gene schuld, dass wir nie erfolgreich werden oder hat es jeder selbst in der Hand? Wie kann sich jeder frei machen von dem Gedanken des Scheiterns? Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.