Episode #36 Von Rebellentum bis Eskalation. Protest oder Abenteurertum?

Einmal ausbrechen und sich am Reiz des Unbekannten und Verbotenen versuchen – zwischen Abenteuer und Straftat liegen manchmal nur wenige Momente. Während einige Menschen ohne laut zu werden scheinbar gar nicht existieren können, kostet es andere große Überwindung, sich zu zeigen und aufzulehnen. Was macht den Schritt über die magische Grenze aus? In der heutigen Folge Ihrer Podcast-Reihe spricht Annette Müller mit Autorin Daniela Hillers über das Thema „Von Rebellentum bis Eskalation. Protest oder Abenteurerkultur?“

Episode #35 Der Kick des Neuen

Austauschen, wegwerfen und schon ist mit dem Neuen auch alles besser? Der Kick des Neuen führt auch häufig zu einer Wegwerfkultur, in der Schnelllebigkeit und mangelnde Ernsthaftigkeit Tagesprogramm sind. Stehen sich Beständigkeit und neue Entwicklungen denn zwangsläufig als Feinde gegenüber? Kann man nicht auch Werte kultivieren und Offenheit für neue Trends ausleben? Wenn Altbewährtes neu in ein Leben tritt, ist die Sache an sich alt, individuell für den Empfänger jedoch neu. In der heutigen Folge ihres Podcast spricht Annette Müller mit Falk Al-Omary über den Kick des Neuen.

Episode #34 Lass uns streiten. Die Krise als Debatte.

Schicksalsschläge, Selbstmitleid, Pleiten – uns umgeben Herausforderungen, bei denen wir augenblicklich in Resignation verfallen. Noch eher sich ein Problem als solches zeigt, packen wir altbekannte Muster des persönlichen Krisenmodus aus, denn immerhin könnten wir uns unangenehm fühlen. Alles Quatsch oder berechtigter Schutzzustand? Krisen brauchen eine Kontextualisierung, wenn wir sie betrachten, denn jeder redet und handelt eben aus seiner Perspektive in unsere Welt hinein. Gemeinsam mit Hendrik Habermann spricht Annette Müller in der aktuellen Podcast-Folge zu Thema „Lass´ uns streiten, die Krise als Debatte“.

Episode #33 Das Seil des Lebens

Als soziale Wesen leben wir Vernetzung und den schnellen Austausch. Virtuelle Freundschaften, das schnelle Band oder die Gruppe von nebenan: Kontakte sind heute eine Selbstverständlichkeit, aber was gibt uns wirklich Stabilität? Gemeinsam mit Medienprofi Harry Flint diskutiert Annette Müller in ihrem philosophischen Podcast das Thema „Das Seil des Lebens“. Zur Sprache kommen die Faktoren, die uns Halt geben.

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/

Episode #32 Menschlichkeit beginnt bei mir

Die Idee des guten Menschen ist alt und gleicht dennoch vor dem Hintergrund eines gewissen Zeitgeists auch beinahe einer Utopie. Was ist Menschlichkeit und wo beginnt sie? In uns selbst? In der Gesellschaft? In der sozialen Kohorte? Im Gespräch mit Harry Flint schaut Annette Müller darauf, wie viel Kompromisse Lebensgemeinschaften benötigen – diese Podcast-Folge regt unter dem Titel „Menschlichkeit beginnt bei mir“ einmal mehr Diskussionen an.

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/

Episode #31 Gesellschaft im Stillstand

Bringt uns ein Stillstand dazu, uns zu reflektieren und einen neuen Kurs im Leben einzuschlagen? Führt uns die Krise zu einem Umdenkprozess? Totaler Stillstand ist wider die menschliche Natur und dennoch scheint auch ein Stück Erholung darin verankert.

Im Gespräch mit Falk Al-Omary reflektiert Philosophin Annette Müller, welche Risiken und welcher Nutzen im Stillstand der Gesellschaft liegen können.

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/

Episode #30 – Aus Faulheit und Feigheit loyal

Entfaltung und beharren auf der eigenen Position oder angepasst und nett sein? Welche Werte braucht unsere Gesellschaft, um stabil und produktiv zu sein? In dieser Podcast Folge sieht Annette Müller gemeinsam mit Falk Al-Omary auf das provokante Thema „Aus Faulheit und Feigheit loyal“. Loyalität um jeden Preis oder doch die Ellbogen?

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/

Episode #29 – Alles zerstört – wie gelingt der Neuanfang.

Kreuzfeuer, Krisenmodus, Ausnahmezustand – und dann? Wie gelingt Orientierung, wenn alles zerstört scheint? Enthusiasmus und starker Wille oder Resignation? Reaktionen auf Erschütterungen sind so vielseitig, wie die Menschen es sind. In der heutigen Folge ihres Podcast spricht Annette Müller mit Harry Flint und Falk Al-Omary über das Thema „Alles zerstört. Wie gelingt der Neuanfang?“.

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/

Episode 28 Wie ist der Mensch? Gut oder böse?

Braucht der Mensch besonders intellektuelle Fähigkeiten, um das Böse zu verkörpern und umzusetzen? Kommen wir wie ein unbeschriebenes Blatt zur Welt und werden erst aufgrund der Sozialisierung böse? Der Taumel zwischen Bewusstsein und Ahnungslosigkeit treibt uns um. Ansprüche an das System, Überzeugungen und Erziehung – Annette Müller widmet sich im Gespräch mit Falk Al-Omary in der heutigen Folge ihres Podcast dem Thema „Wie ist der Mensch, gut oder böse?“.

Episode #27 – Diagnose Medieninkontinenz

Tröpfchen für Tröpfchen zum Kontrollverlust: Was haben die Gartenparty des Lebens und das Geschäftsleben miteinander zu tun? Wir beobachten, nehmen teil und sind gleichzeitig auch einem Überfluss an Abläufen und Informationen ausgesetzt. Menschen tummeln sich in virtuellen Gefilden, ohne Kompetenz in der allgemeinen Kommunikationsdisziplin. Genutzt wird ein rhetorischer Effekt, da tatsächlich und ständig mit viel Druck und Kompaktheit schallender Klang rausposaunt wird. Annette Müller im Gespräch mit Medienprofi Harry Flint.

„Gedanken zur Menschlichkeit“ ist ein philosophischer Podcast mit Annette Müller. Der Podcast möchte bewusst Kontroversen schaffen und neuen Gedanken abseits des Mainstream Raum geben.

Du möchtest Dich zu der Folge zu Wort melden? Setz Dich direkt mit Annette über Facebook in Verbindung: https://www.facebook.com/gedankenzurmenschlichkeit/